Wenn das Arbeitsverhältnis gekündigt wird, geht es um viel!
Die richtigen Weichen stellen
Die Kündigung eines Arbeitsvertrages ist ein ungemein vielschichter Themenkomplex. Denn neben der nüchternen Rechtsfrage, ob eine Kündigung wirksam ist oder nicht, reichen die Auswirkungen einer Kündigung mehr als jede andere rechtliche Veränderung unmittelbar in den wirtschaftlichen und persönlichen Lebensbereich hinein.
Für die allermeisten Arbeitnehmer ist der Bestand des Arbeitsverhältnisses von existenzieller Bedeutung; sowohl für das Bestreiten des eigenen Lebensunterhaltes und die Versorgung der Familie als auch für die Erfüllbarkeit etwaiger Darlehen, z.B. Immobiliendarlehen.
Ohne die Hilfe und Beratung durch einen Rechtsanwalt oder Fachanwalt für Arbeitsrecht ist es nicht leicht, die richtigen Weichen zu stellen.
Nicht zuletzt kann der Verlust des Arbeitsplatzes aber in manchen Fälle auch zu Veränderungen im sozialen Umfeld führen; nicht nur dann, wenn Teile des Bekannten- und Freundeskreises gleichzeitig auch Kollegen sind.

KOSTENLOSE ERSTPRÜFUNG
Zu Ihrer Kündigung erhalten Sie unverbindlich eine kostenlose Erstprüfung.
Kontakt: +49 30-25894464 oder blitzkontakt(Replace this parenthesis with the @ sign)aakb.de
Aufbau der Darstellungen zur Kündigung
Zur besseren Übersichtlichkeit der zahlreichen Problembereiche rund um die Kündigung sind die Erläuterungen thematisch auf verschiedene Menü-Rubriken aufgeteilt.
In der Menü-Rubrik “Kündigung”, in der Sie sich gerade befinden, erhalten Sie Antworten zu folgenden Themen:
- Welche unmittelbaren rechtlichen Konsequenzen ergeben sich für den Arbeitnehmer aus der Kündigung und was geschieht etwa mit dem Anspruch auf Gehalt oder Urlaub?
- Muss das Kündigungsschreiben eine Begründung enthalten?
- Und wenn ein Kündigungsgrund genannt ist: Welche Gründe können eine Kündigung rechtfertigen?
Zudem werden vorab im Menü-Unterpunkt “Überblick” einige der im Kündigungsrecht häufig verwendeten Begriffe kurz erläutert, wie etwa die betriebsbedingte Kündigung, die fristlose Kündigung und die Abmahnung.
Ferner finden Sie Hinweise zu unterschiedlichen Kündigungsfristen, zu Inhalt und Gefahren von Aufhebungsvertrag und Abwicklungsvertrag sowie zu Sinn und Ablauf eines Prozesses bei Erhebung einer Kündigungsschutzklage.