Welcher Grund kann die arbeitsrechtliche Kündigung rechtfertigen?

Häufige Kündigungsgründe im Arbeitsrecht

In dieser Rubrik sind einige der wesentlichen verhaltensbedingten Kündigungsgründe dargestellt, die in der arbeitsgerichtlichen Praxis häufig Gegenstand eines Kündigungsschutzprozesses sind.

Zwar gibt es bestimmte Arten von Fehlverhalten, die nach der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte “in aller Regel” eine Kündigung rechtfertigen können und andere Verfehlungen, die nur unter besonderen Voraussetzungen zu einer Kündigung berechtigen sollen. Hieraus darf allerdings weder der falsche Schluss gezogen werden, dass es “absolute” Kündigungsgründe gibt, die den Arbeitgeber in jedem Falle berechtigen, den Arbeitnehmer zu entlassen. 

Noch darf, wenn Arbeitsgerichte zu einem bestimmten Fehlverhalten häufig entschieden haben, dass nur unter besonderen Voraussetzungen der Ausspruch einer Kündigung gerechtfertigt ist, unterstellt werden, dass in bestimmten Einzelfällen nicht doch eine Kündigung auch “ohne weiteres” zulässig sein kann.

Es kommt immer auf die konkreten Umstände des jeweilige Einzelfalles an. Zu diesen Umständen zählen etwa das Lebensalter, die Dauer der Betriebszugehörigkeit, eine Vorgesetzten- und damit Vorbildfunktion des betroffenen Arbeitnehmers oder besondere Gefahren, die mit der Tätigkeit verbunden sind, um nur einige zu nennen.

KOSTENLOSE ERSTPRÜFUNG

Zu Ihrer Kündigung erhalten Sie unverbindlich eine kostenlose Erstprüfung.
Kontakt: +49 30-25894464 oder blitzkontakt(Replace this parenthesis with the @ sign)aakb.de

  • Alkohol am Arbeitsplatz
  • Arbeitsverweigerung
  • Beleidigungen
  • Betrug (Manipulation/Umgehung Zeiterfassung
  • Blaumachen
  • Diebstahl / Unterschlagung
  • Krankheit
  • Minderleistung
  • Schlechtleistung
  • Tätlichkeiten
  • Telefonate / Privattelefonate
  • Verstoß gegen betriebliche Ordnung
  • Zuspätkommen / Verspätung
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (12 votes, average: 4.50 out of 5)
Loading...