Tipps und Leitfaden zur Kündigungsprüfung und Einschätzung
Wie prüft man eine Kündigung?
Wenn Sie zunächst eine eigene Einschätzung Ihrer Chancen vornehmen wollen, können Sie die nachfolgend dargestellten Schritte als Leitfaden verwenden, um bei der Prüfung der Kündigung keine wesentlichen Aspekte zu vergessen. Aufgrund der Fülle möglicher Prüfungsaspekte ist es zwar nicht möglich, alle denkbaren Angriffspunkte konkret zu benennen; wenn Ihnen jedoch bei dem einen oder anderen Punkt Zweifel kommen, ob die Kündigung diesem oder jenem Erfordernis entspricht, lohnt es sich, an dieser Stelle einzuhaken und die Prüfung zu vertiefen.
Der hier vorgeschlagene Aufbau zur Prüfung einer Kündigung gliedert sich wie folgt und ist unter den anschließenden Untermenüpunkten (zum Hauptmenüpunkt “Checkliste”) im einzelnen erläutert:
- Form und Frist der Kündigung
- Inhalt und Begründung
- Allgemeiner Kündigungsschutz
- Sonderkündigungsschutz
- Kündigungsgründe
- Basiskündigungsschutz





